| PD Stefan Bosse Universität Bremen, FB Mathematik & Informatik SS 2020 Version 2020-04-01 sbosse@uni-bremen.de | 
Begleitet von integrierten Übungen um obige Techniken konkret anzuwenden
2 SWS mit Grundlagen und Live Programming (Baukastenprinzip!)
1 SWS mit Programmierung und angewandter Vertiefung (integriert)
Grundlegende Programmierfähigkeiten (keine spez. Programmiersprache)
Soziologen
Informatiker
Wirtschaftswissenschaftler, Ökonomen
Biologen
Produktionstechniker und Logistiker
Systemingenieure (Systems Engineering)
Psychologen (?)
Geologen (?)
[tiridifilm/istockphoto.com]
Die Vorlesungsinhalte (Skript, Folien) werden auf http://edu-9.de unter der Rubrik Lehre zusammengestellt und angeboten
Weitere Materialien (Tutorials, Übungen, Software) werden ebenfalls auf http://edu-9.de bereitgestellt
Die Videos sind über http://edu-9.de verlinkt und sind auf http://ag-0.de verfügbar (opencast Server)
Interkation der Teilnehmer findet über einen Wiki statt! (dokuwiki). Dieser ist über http://ag-0.de erreichbar und in den jeweiligen Veranstaltungsseiten auf http://edu-9.de verlinkt.
Es wird noch einen online Chat geben.
Alle weiteren Hinweise und Einführungen (z.B. in Software) nur noch auf dem Wiki!!!
Agentenbasiertes Modellieren →
Verhalten und Wechselwirkung von natürlichen oder technischen Systeme werden mit Agenten modelliert
Agentbasiertes Berechnen (Computing) →
Agenten sind (mobile) Software und Datenverarbeitung → 
 Programmier- und digitales Kommunikationsmodell
Agentenbasierte Simulation →
Simulation von komplexen Systemen mit Agentenmodellen (ABM) oder Simulation von Agenten (ABC)
Folgende Möglichkeiten einer Prüfungsleistung stehen zur Auswahl:
Mündliche Prüfung (über mindestens die Hälfte der Modulblöcke)
Schriftliche Ausarbeitung zu einer Fragestellung zu dem Thema (Review/Survey)
Die Bearbeitung einer experimentellen oder simulativen Arbeit (NetLogo/JAM)
Kombination und Schnittmenge aus ABM und ABS als eigene Disziplin
Kombination aus ABM, ABS, und ABC! →
Erweiterte Simulation und Modellierung mit Daten aus Crowd Sensing
ABM und ABS werden in folgenden Disziplinen eingesetzt:
ABC und ABS werden eingesetzt in:
| 
 
 
 | 
 
 | 
| 
 
 
 | 
 
 | 
| NetLogo ABM,ABSccl.northwestern.edu/netlogo 
 | 
 | 
| JAM ABC
 
 | SEJAM2 ABC,ABX
 
 | 
| JAM Laboratory ABC
 | 
 | 
Wie kann man komplexe dynamische Systeme mit Agenten modellieren und simulieren, die
Wie kann man das globale Verhalten → also Systemverhalten → einer Menge von Agenten studieren?
Wie kann robuste Datenverarbeitung in heterogenen Umgebungen (Netzwerken) mit Agenten stattfinden?
[Crooks et al., 2018]
[Crooks et al., 2018]
Die Studenten erwerben/gewinnen/lernen
breed [tcells tcell] ; the T cells
breed [DCs DC] ; the dendritic cells (DCs)
to setup
  clear-all
  set-default-shape turtles "circle" ; all turtles will be circles (spheres)
    create-tcells 100 [
      set color green ; make T cell green
      setxyz random-xcor random-ycor random-zcor ; put T cell at random location
    ]
    create-DCs 2 [
      set size 2 ; make DC of size 2 (twice that of T cells)
      set color red ; make DC red
      setxyz random-xcor random-ycor random-zcor
    ]
  reset-ticks
end| Abstrakt (deklarativ)Jason (BDI)  | Praktisch (prozedural, funktional, obj.bas.)AgentJS (JAM)  |